PRÄAMBEL
Unser Handeln wird bestimmt durch die Werte: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir stehen damit in der geschichtlichen Tradition der Arbeiterwohlfahrt. Der Leitgedanke des Trialog spiegelt unsere fachlichen Grundpositionen wider und steht für eine gesellschaftlich verankerte Ethik des wechselseitigen Respekts, der Achtung vor Verschiedenheit und der solidarischen Hilfe. In unserer täglichen personenzentrierten Beziehungsarbeit und bei der Umsetzung und Weiterentwicklung sozialpsychiatrischer Konzepte lassen wir uns leiten von dem Trialog zwischen Psychiatrieerfahrenen, ihren Angehörigen und uns als professionellen Helfern. Wir beziehen das gesellschaftliche Umfeld ein. Wir wissen, dass ein stützendes soziales Netzwerk wichtigster Faktor zur Prävention, Morbiditätsminderung und Förderung der Rehabilitation psychischer und physischer Störungen ist.
Maßstab für unser Handeln sind die Lebenslagen, Bedürfnisse, Erwartungen und eigenen Möglichkeiten der Menschen. Wir beraten und unterstützen mit dem Ziel, die Eigeninitiative und Selbstverantwortung zu erhalten und zu stärken. Wir helfen den Klienten, ihre persönliche Lebensplanung und den dafür geeigneten Weg zu finden.